Wer ein Auto kaufen möchte, muss sich zunächst die Frage nach der Finanzierung stellen. Eine solche Neuanschaffung ist nicht billig und kostet häufig mehr Geld als gerade verfügbar ist. Das belegt auch die Tatsache, dass nur noch jeder zweite Neuwagen in Deutschland bar bezahlt wird. Die Hälfte aller PKW wird über eine Autofinanzierung gekauft. Neben der Barzahlung bestehen 3 weitere Varianten, um einen Autokauf zu realisieren. Wir stellen Ihnen diese vor und zeigen die Unterschiede auf. Welches Finanzierungsmodell dabei zu Ihnen passt, müssen letztlich Sie selbst entscheiden. Alle nötigen Details und Informationen können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Das Wichtigste in Kürze
❖ Es gibt 4 gängige Varianten der Autofinanzierung
❖ Alle Finanzierungsarten können für Neu- und Gebrauchtwagen gelten
❖ Die Art der Autofinanzierung hängt von Ihren Bedürfnissen und Verhältnissen ab
❖ Eine Barzahlung bringt die größten Vorteile
❖ Finanzieren Sie über Dritte, müssen Sie Auflagen zur PKW-Nutzung einhalten
So können Sie Ihr neues Auto finanzieren
Ihr aktuelles Fahrzeug gibt den Geist auf, die notwendige Reparatur lohnt sich wirtschaftlich nicht mehr oder wegen Nachwuchs muss einfach ein größeres Modell her. Dem Kauf eines neuen Autos können verschiedene Ursachen zu Grunde liegen. Außer der Barzahlung werden Autos in der Regel durch einen Ballonkredit, Leasingvertrag oder Ratenkredit finanziert. Alle 4 Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile, die sie im Speziellen ausmachen. Wir beginnen mit der Barzahlung und stellen Ihnen danach die 3 Alternativen dazu vor.
Barzahlung
Wenn Sie das Geld für den Preis eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs haben und entbehren können, sollten Sie das Auto bar bezahlen. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand, schließlich sparen Sie sich alle Nebenkosten, die andere Modelle der Autofinanzierung mit sich bringen. Sobald Ihr Geld beim Verkäufer auf dem Tisch liegt, können Sie den Fahrzeugschlüssel nehmen und losfahren. Auflagen, wie sie bei Finanzierungsmodellen durch Kreditgeber und Händler oft gemacht werden, entfallen für Sie. Das Fahrzeug ist sofort Ihr Eigentum, über das Sie frei verfügen können.
Da auch Autoverkäufer am liebsten Bargeld sehen, können Sie in den meisten Fällen zusätzlich mit einem spürbaren Preisnachlass rechnen. Den sogenannten „Barzahler-Rabatt“ werden Sie in keinem der anderen Finanzierungsbeispiele wiederfinden. Um einen solchen Nachlass von mindestens 3 % zu bekommen, müssen Sie allerdings auch etwas Verhandlungsgeschick an den Tag legen.
Vorteile: PKW ist Ihr Eigentum, Preisnachlässe, keine Auflagen bezüglich Wartung, Pflege etc.
Nachteile: Eigenkapital muss zur Anschaffung vorhanden sein
Ballonkredit
Ein solcher Kredit zeichnet sich durch relativ geringe Raten während seiner Laufzeit aus. In manchen Fällen wird zu Beginn eine Anzahlung fällig. Am Ende Ihrer Ratenzahlung steht eine verhältnismäßig hohe Abschlusssumme für Sie an. Daher ist bei dieser Autofinanzierung häufig auch von einer „Schlussratenfinanzierung“ die Rede.
Wichtig ist bei dieser Finanzierungsart, dass Sie die Ziel- oder Abschlussrate stets im Hinterkopf behalten und rechtzeitig darauf sparen. Gelingt Ihnen das nicht, lässt sich dieser Endbetrag auch über einen Anschlusskredit aufbringen. Für diesen werden kredittypische Zinsen fällig. Auch während der Laufzeit fallen bereits Zinsen an, die Sie über die Raten bezahlen.
Um das dicke Ende des Ballons können Sie nach Beendigung der Laufzeit jedoch herumkommen. Wenn Sie die teure Abschlusszahlung in bar oder als anschließende Finanzierung vermeiden wollen, lässt sich das Fahrzeug auch an den Händler zurückgeben. Wichtig dabei ist, dass Sie vor der Autofinanzierung eine entsprechende Vereinbarung mit Ihrem Händler treffen.
Damit der Verkäufer nach Ende der Ratenlaufzeit Ihren PKW wieder nimmt, müssen Sie dafür geltende Vereinbarungen einhalten. Diese gelten vor allem für den Zustand des Wagens und umfassen zum Beispiel Auflagen wie die, dass das Auto stets in einer Vertragswerkstatt zu warten ist. Gerade Neuwagen kommen um eine Vollkasko-Versicherung nicht herum. Ebenso müssen Sie eine vorgeschriebene Kilometer-Laufleistung einhalten und auch ansonsten darf der Wagen bei Rückgabe keine übermäßigen Beschädigungen oder Gebrauchsspuren vorweisen, die den Restwert zusätzlich vermindern. Dafür fahren Sie während Ihrer Nutzung immer ein relativ neues Fahrzeugmodell und zahlen vergleichsweise günstige Raten.
Vorteile: kleine Raten während der Laufzeit, flexible Gestaltungsmöglichkeiten, neues Modell zu Ihrer Nutzung
Nachteile: hohe Zielsumme zum Abschluss, Anschlussfinanzierung kann teuer werden, umfangreiche Auflagen, Zinskosten
Leasingvertrag
Das Leasing ist in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden. Nicht nur Konzerne und Behörden nehmen es als Autofinanzierung in Anspruch, auch Privatkunden wie Ihnen steht diese Möglichkeit offen. Über einen gewissen Zeitraum erwerben Sie quasi das Nutzungsrecht über den geleasten PKW, während der Händler oder die Leasing-Bank das Eigentums- und Besitzrecht hat.
Meist wird zu Beginn eine Leasing-Sonderzahlung verlangt, über die Sie mitentscheiden können. Wird diese Anzahlung fällig, kann sie sich mit etwa 5 % im ganz unteren Bereich des Kaufpreises bewegen, aber auch wesentlich teurer sein. An dieser Höhe orientieren sich in der Regel auch die Leasingraten. Bei einer beispielhaften Leasing-Sonderzahlung in Höhe von 30 % werden Sie vergleichsweise geringere Raten zahlen müssen als wenn Sie zu Beginn lediglich 10 % anzahlen.
Mit dem Ende der Leasinglaufzeit müssen Sie das Auto wieder zurückgeben. Zu einer vorher vereinbarten Schlussrate können Sie den Wagen allerdings auch erwerben. Auch diese Abschlusszahlung lässt sich über die Höhe der Raten sowie Ihrer Anzahlung nach oben oder unten beeinflussen.
Im Unterschied zum Ballonkredit sind die Kosten flexibler gestaltbar und es muss am Ende keine teure Abschlusszahlung stehen. Im großen Ganzen sind die Konditionen für Sie als PKW-Nutzer auch an dieselben Auflagen bezüglich Kilometerbegrenzung, Versicherung oder Werkstattpflicht gebunden. Mit Ihren Raten gleichen Sie den Wertverlust aus und Sie müssen das Auto in altersgemäß gepflegtem Zustand zurückgeben.
Vorteile: garantierte Rücknahme durch Händler möglich, flexible Konditionen, Sie fahren ein aktuelles Modell
Nachteile: Auflagen zum PKW-Zustand bei Rückgabe, Zinskosten
Ratenkredit
Dieses Modell der Autofinanzierung funktioniert wie ein herkömmlicher Kredit, den Sie zum Beispiel auch für einen Urlaub oder Fernseher beanspruchen können. Etwa 33% aller Kredite in Deutschland werden zur Kfz-Finanzierung genutzt (Quelle: Studie von kreditheld.de). Um die Kreditkonditionen zu Ihren Gunsten zu beeinflussen, bieten sich viele Möglichkeiten. Etwa dadurch, dass Sie bei Ihrem Kreditgeber das Darlehen zweckgebunden als „Autokredit“ beantragen. Dann stellt Ihr Wagen einen gewissen Gegenwert als Sicherheitsleistung dar, auf das der Kreditgeber zurückgreifen kann, sobald Sie keine Raten mehr bezahlen können oder wollen. Durch die Zweckbindung können Sie mit günstigeren Zinsen rechnen.
Zudem können Sie durch vorhandenes Eigenkapital in Form einer Anzahlung auf den Kaufpreis den benötigten Kreditrahmen an sich senken. Um Zinskosten zu sparen, lässt sich beim Ratenkredit immer auch eine kurze Laufzeit wählen. Dadurch tilgen Sie Ihren Kredit schneller, allerdings werden die Raten während der Laufzeit für Sie auch teurer. Dementsprechend wird Ihre monatliche Belastung durch die Ratenzahlung geringer, wenn Sie sich für eine längere Laufzeit (inklusive höherer Zinskosten) entscheiden.
Nicht nur klassische Banken und Kreditinstitute bieten einen Autokredit an, sondern auch viele Händler von Neu- und Gebrauchtwagen, die dafür mit Partnerbanken kooperieren. Wenn Sie von Ihrer Hausbank einen günstigeren Kredit erhalten, sollten Sie diesen dem des Händlers vorziehen. Dadurch können Sie Ihren Wagen beim Autohaus bar bezahlen und womöglich die gängigen (Preis-)Vorteile des Barkaufs beanspruchen.
Wenn Sie ohne Verpflichtungen wie beim Leasing oder dem Ballonkredit das Auto als Ihr Eigenes nutzen und behalten wollen, empfiehlt sich der Ratenkredit. Er streckt Ihnen das fehlende Geld vor und ist bei den momentan niedrigen Zinsen günstig zu bekommen.
Vorteile: Kostenkontrolle, durch Niedrigzinsen günstige Finanzierung möglich, Auto dient als Kreditsicherheit
Nachteile: Zinskosten, mögliches Risiko durch zu hohe Raten bei kürzeren Laufzeiten
Bedenken Sie bei Fremdfinanzierungen immer auch den Aspekt, dass bei der Rückgabe Ihres Autos an den Händler dessen Zustand eine große Rolle spielt. Hier lauert eine Kostenfalle!
Beim Leasing oder dem Ballonkredit müssen Sie gewisse Ansprüche erfüllen. Ist der Zustand des PKW nach der Leasing- oder Kreditlaufzeit schlecht, stehen Reparaturen an oder sind Sie mehr Kilometer gefahren als vereinbart, wird das ins Geld gehen. Den üblichen Wertverlust decken die Händler über Ihre Ratenzahlung ab, aber zerschlissene Polster, Kratzer im Lack oder ausgelassene Inspektionen werden für Sie teuer.
So können Sie beim Kauf etwas herausschlagen
Gerade beim Kauf eines Neuwagens können Sie zusätzlich sparen. Jedes Autohaus verfügt über Vorführfahrzeuge, die vergünstigt angeboten werden. Bei weiteren Autos aus dem Bestand, die etwa im Schaufenster stehen oder eine „Tageszulassung“ haben, können Sie nach dem „Hauspreis“ fragen. Außerdem werden Autotypen vor einem Modellwechsel (sogenannte „Auslaufmodelle“) oftmals bereits vom Händler selbst preiswerter angeboten. Wenn Sie also beim Autokauf Ihre persönlichen Vorstellungen zu Ausstattung und Farbe etwas flexibel gestalten und ein vorhandenes Auto aus dem Verkaufsraum wählen, lässt sich meist ein Preisnachlass erzielen. Auf diese Weise lassen sich unter Umständen bis zu zweistellige Prozentwerte sparen.
Dafür bekommen Sie in allen diesen Beispielen ein fast neuwertiges Fahrzeug inklusive Garantie. Mit welcher Autofinanzierung Sie den Kauf umsetzen, bleibt weiterhin Ihnen überlassen. Grundsätzlich sind die hier vorgestellten Finanzierungsmodelle auch für Gebrauchtwagen möglich.
Mit einer geschickten Taktik und nachhaltigen Preisvergleichen können Sie darüber hinaus auch vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens etwas herausschlagen. Geht beim eigentlichen Preis nichts mehr, fragen Sie freundlich nach einem Satz Reifen, einer frischen TÜV-Abnahme oder wenigstens einer Tankfüllung bei Abholung.
Unabhängig von der Art der Autofinanzierung kann auch eine Inzahlungnahme von Vorteil für Sie sein. Manchmal bieten Händler für Ihren alten PKW bessere Ankaufpreise als Sie diese auf dem freien Markt erzielen können. Durch Subventionen wie beim Beispiel der „Abwrackprämie“ sollen bestimmte Autos aus dem Verkehr gezogen werden. Achten Sie auf bestimmte Aktionen von Herstellern oder einzelnen Händlern und fragen Sie im Verkaufsgespräch, wie sich die Abgabe Ihres alten Wagens bei einem möglichen Autokauf verrechnen lässt.
Fazit
Abschließend lässt sich kein allgemeingültiger Tipp abgeben, wie Sie Ihre Autofinanzierung am besten realisieren. Wenn Sie das Geld für ein Auto haben, sollten Sie die hohe Ausgabe „auf einen Schlag“ wählen. Anschließend gehört der Wagen Ihnen und Sie werden keine Zins- oder Kreditkosten haben. Außerdem können Sie frei über Ihren PKW verfügen. Allein mit einer Inspektion bei einer freien Werkstatt sparen Sie schon wieder gegenüber den beim Leasing oder Händlerkredit obligatorisch vorgeschriebenen Vertragswerkstätten.
Besitzen Sie die erforderlichen Barmittel nicht, sind Sie auf andere Finanzierungsmöglichkeiten angewiesen. Hierbei sollten Sie gründlich vergleichen und auch etwas feilschen, um sich Vorteile bei Ihrer Autofinanzierung zu sichern. Auf diese Art werden Sie feststellen, ob ein Ballonkredit, das Leasingmodell oder doch eine Ratenzahlung besser zu Ihnen passt. Die Angebote variieren dabei von Händler zu Händler. Selbst wenn Sie zum Beispiel bei zwei Autohäusern der gleichen Marke Angebote zum selben Modell einholen, können diese unterschiedliche Konditionen aufweisen.
Am Ende liegt es bei Ihnen – möchten Sie immer ein aktuelles PKW-Modell fahren und kommen Sie mit den Auflagen zurecht, können Sie etwa übers Leasing einen großen Anschaffungspreis umgehen. Wie auch immer, Sie sollten für sich die passendste und günstigste Autofinanzierung finden. Je nachdem, wie flexibel Sie sind, stehen Ihre Chancen dabei sowohl bei Gebraucht- als auch bei Neuwagen nicht schlecht. Die Zinsen sind derzeit gering und eins haben alle Autoverkäufer gemein: sie möchten die Kisten vom Hof bekommen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Varianten der Autofinanzierung gibt es?
Neben dem Ballonkredit, dem Ratenkredit (zweckgebunden auch „Autokredit“) und dem Leasing können Sie klassischerweise auch bar bezahlen. Das Letzte versteht sich als Überweisung – die wenigsten Kunden legen den Kaufbetrag wirklich in bar auf den Tisch.
Worauf muss ich bei der Finanzierung über Dritte achten?
Beim Leasing, dem Ballon- und dem Ratenkredit zahlen Sie den Wertverlust und die Zinsen als Nebenkosten mit. Verteuern wird sich diese Art der Autofinanzierung im Nachhinein, wenn Sie gegen Auflagen verstoßen. Solche gibt der Händler z.B. in Sachen Laufleistung, Werkstattbindung oder Versicherungsumfang vor. Außerdem sollten Sie sich rechtzeitig im Klaren sein, was Sie nach Ende der Laufzeit vorhaben. Das Auto kaufen, dem Händler zurückgeben oder eine Anschlussfinanzierung abschließen.
Welche Vorteile bietet der Barkauf?
Wenn Sie Ihren Wagen bar bezahlen, können Sie direkt darüber verfügen. Sie sind an keine Auflagen gebunden, die den Werterhalt absichern und extra Geld kosten. Händler gehen bei Barzahlung in der Regel mit dem Preis nach unten, weil sie damit Aufwand sparen. Schauen speziell auch nach Modellen, die zum „Hauspreis“ oder über Aktionen preiswerter angeboten werden.
Kann ich nur Neuwagen finanzieren?
Nahezu alle Gebrauchtwagenhändler arbeiten mit einer Bank zusammen, die eine Autofinanzierung anbieten. Selbst Gebrauchtfahrzeuge mit geringem Wert lassen sich noch finanzieren. Allerdings lohnt sich hierbei auch stets die Kreditanfrage bei Ihrer Hausbank.
Wie komme ich an eine günstige Autofinanzierung?
Überlegen Sie im Vorfeld, welche Art der Autofinanzierung Ihren Bedürfnissen entspricht. Stellen Sie die attraktivsten Finanzierungsmodelle gegenüber und holen Sie sich Angebote von Händlern und Banken ein. Im Verkaufsgespräch sollten Sie nach flexiblen Konditionen fragen, die Ihrem Nutzungsverhalten entsprechen. Fahren Sie beispielsweise nicht besonders viele Kilometer oder parken Sie in der Garage, kann Sie das bei den Finanzierungs- oder Versicherungskosten entlasten.
Abbildung: ©industrieblick – stock.adobe.com